Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Initiativen und Aktivitäten des Ortsausschusses Auerberg 2020

Der Ortsausschuss Auerberg:

  • ist in allen Belangen dem Wohle seines Stadtteils verpflichtet,
  • arbeitet ausschließlich ehrenamtlich,
  • ist überparteilich und unabhängig,
  • ist ein nichteingetragener Verein,
  • besteht aus 10 gewählten Mitgliedern, den Entsandten der Vereine und engagierten Unterstützern,
  • ist kein kommunales Organ,
  • ist aber ein wichtiger Ansprechpartner für die städtische Verwaltung und
  • pflegt mit allen Parteien im Rat und in der Bezirksvertretung ein gutes Einvernehmen.

Weil coronabedingt bisher keine Bürgerversammlung hat durchgeführt werden können, soll zumindest auszugsweise einmal dargelegt werden, welche Initiativen und Aktivitäten der Ortsausschuss im Interesse Auerbergs entwickelt hat. Ein Schwerpunkt ergab sich dabei insbesondere zu den 5 Themen unseres erfolgreichen Bürgerantrages:

  • "Sport- und Begegnungszentrum",
  • "Platz der Auerberger Mitte",
  • "Bürgerplatz" (ehem. Kirmesplatz),
  • "Klosteracker" und
  • "Spielleitplanung".

In der Stadtteilzeitung "Dat Blättche" informieren wir über die Entwicklungen beim "Sport- und Begegnungszentrum" und zum Klosteracker. Über die anderen genannten Themen informieren wir auf dieser Internetseite.

Sport- und Begegnungszentrum

Damit sollen die Bürger im Bonner Norden endlich die Möglichkeit bekommen, sich gemeinsam zu verschiedensten Aktivitäten treffen zu können. Vorbild ist das "Nachbarschaftszentrum Brüser Berg/Hardtberg" (www.nachbarschaftszentrum.info). Mit einer Fertigstellung rechnen wir angesichts der Größe dieses Bauprojektes frühestens in sechs Jahren. Der Ortsausschuss hat erreichen können, dass der Stadtrat im Dezember 2019 einstimmig die Errichtung eines "Sport- und Begegnungszentrums Bonn Nord" neben dem Parkplatz an der Josefshöhe beschlossen hat. Für die Umsetzung ist das städtische Sport- und Bäderamt verantwortlich, das im Februar 2020 einen ersten Workshop durchführte, in dem alle Anregungen der Vereine aus Auerberg und Graurheindorf und auch die des Ortsausschusses Auerberg aufgenommen wurden. Inzwischen gibt es vom Sport- und Bäderamt bereits einen zweiten Bauentwurf, zu dem der Ortsausschuss dezidiert Stellung genommen und diesen Entwurf maßgeblich verbessert hat. Unter anderem hat der Ortsausschuss mit seinen Hinweisen zum größten Sport- und Begegnungszentrum in NRW, dem "Dietrich-Keuning-Haus Dortmund", und dem kurz vor der Fertigstellung stehenden "Begegnungszentrum Regensburg" der Stadt Bonn sehr gute Beispiele als Vorlage für den Bau an der Josefshöhe geliefert. Auf dieser Internetseite und wieder in der Sommerausgabe des "Blättche" halten wir Sie auch über dieses Projekt auf dem Laufenden.

Schutz unseres Klosterackers

Ein aufmerksamer Auerberger Bürger informierte den OA darüber, dass die Stadtverwaltung den Klosteracker unter dem Stichwort "Erweiterung des Regionalplans" zum allgemeinen Siedlungsgebiet erklären lassen wollte. Er könnte also bebaut werden, was einen klaren Verstoß gegen den Stadtratsbeschluss im November 2018 darstellt. Daraufhin informierten wir alle Auerberger Bezirks- und Stadtverordneten sowie die damalige Bezirksbürgermeisterin, die überrascht waren und diese Vorlage der Verwaltung so noch nicht kannten. Die Initiative des OA hatte Erfolg: Der Erweiterung des Regionalplans als Siedlungsgebiet für den Bereich des Klosterackers stimmt die Bezirksvertretung nicht zu. Der Klosteracker bleibt uns als Landschaftsschutzgebiet und als Frischluftschneise erhalten. Zum Brennglasthema: "Stadt will an den Klosteracker" und zum Klosteracker-Beschluss der Bezirksvertretung sind auch im GA Berichte erschienen, die Sie auch auf dieser Internetseite unter "Aktuelles/Nachrichten und Pressespiegel“ nachlesen können.  Der Ortsausschuss bedankt sich ausdrücklich bei allen Parteien, die diesen Beschluss mitgetragen haben!

Weitere Aktivitäten

  • Vorschlag an die Stadt für zwei neue Car Sharing-Standorte nahe der Auerberger Stadtteilbibliothek an der Warschauer Straße
  • Antrag zum Quartiersfonds über das Aufstellen von Bänken auf dem Klosteracker
  • Durchführung eines Fotowettbewerbs zur Verschönerung der Auerberger Mitte, der auf der Internetplattform www.nebenan.de, auf dieser Website, im GA und mit Plakaten in unseren Schaukästen beworben wurde.
  • Einladung an die Auerberger Familie M. aus Kamerun, deren Sohn Atemlefeh mit gerade 16 Jahren das Abitur gemacht hat.
  • Detailliertes Anschreiben an die Sozialamtsleiterin über die einmalige Gelegenheit, das ehemalige, nun leerstehende WAX-Zentrum in der Auerberger Mitte vorübergehend anzumieten, bis das neue Sport- und Begegnungszentrum gebaut ist.
  • Antrag beim Quartiersmanagement, für die Bemalung verschmutzter Stromkästen in Auerberg 3.000 EUR aus dem Quartiersfonds 2021 einzusetzen.